WIR REDUZIEREN UNSEREN FUßABDRUCK

WIE WIR UNSEREN CO2-FUßABDRUCK SENKEN

Schutz alter & gefährdeter Wälder

Boden arbeitet mit Canopy zusammen, um sicherzustellen, dass die in unseren Viskoseprodukten und deren Verpackungen verwendeten Holzfasern nicht aus alten oder gefährdeten Wäldern stammen. Canopy ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz alter und bedrohter Wälder, des Klimas und der Artenvielfalt einsetzt. Sie hat sich mit über 950 Marken, Herstellenden und Innovator*innen zusammengetan, um deren Lieferketten für Viskose, Papier und Papierverpackungen umzugestalten, kohlenstoffarme Kreislauf-Alternativen zu etablieren und Wälder zu schützen, die für das Klima und die Artenvielfalt von entscheidender Bedeutung sind.

Boden hat sich verpflichtet, Fasern aus alten und gefährdeten Wäldern aus seiner Lieferkette für synthetische Zellulose (Viskose, Rayon, Lyocell, Modal, Acetat) durch die Initiative CanopyStyle und aus seiner Lieferkette für Papierverpackungen durch die Initiative Pack4Good zu entfernen.

VERPACKUNG

Wenn Sie in Großbritannien oder Europa leben, bestehen die Kartons, in denen Sie Ihre Bestellung erhalten, zu 100% aus recyceltem Material. Alle Kartonagen, die an unser Lager in Leicester zurückgesandt werden, landen in einem geschlossenen Kreislaufsystem und werden recycelt. In den USA bestehen unsere Versandkartons zu 85% bis 100% aus recyceltem Material. Das gesamte Verpackungspapier in unseren Versandkartons besteht in allen Ländern, die wir beliefern, zu 100% aus Recyclingpapier.

Wir haben alle Optionen für unsere Versandtaschen geprüft und festgestellt, dass die Polyethylen-Option die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt hat. Das für unsere Taschen verwendete Polyethylen besteht zu 80% aus recyceltem Material und ist vollständig recycelbar. Polyethylen-Taschen haben im Vergleich zu Papier zwei wesentliche Vorteile: Sie können viel öfter recycelt werden und nehmen viel weniger Platz ein. Dies führt zu einem geringeren CO2-Fußabdruck beim Transport. Alle Polyethylen-Taschen, die an unser Lager in Leicester zurückgeschickt werden, werden in einem geschlossenen Kreislaufsystem recycelt.

Die transparenten Polyethylen-Taschen, die wir zum Schutz einzelner Kleidungsstücke verwenden, enthalten immer mindestens 95% Recycling-Anteil.

MÜLL VERMEIDUNG

Wir entsorgen unverkaufte Boden-Produkte niemals auf Mülldeponien. In Großbritannien geben wir Restbestände an verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen weiter, die unsere Kleidung verkaufen, um Spenden für ihre Arbeit zu generieren. In den USA arbeiten wir mit Planet Aid zusammen, eine Organisation, die unverkaufte Boden-Styles in Secondhand-Läden verkauft und Kleidung an Regionen verteilt, wo sie gebraucht wird. Außerdem betreiben wir in Großbritannien das Programm „Pass It On“, bei dem Kund*innen nicht mehr benötigte Boden-Kleidung gegen eine Gutschrift auf ihr Konto zurücksenden können. Im Jahr 2024 wurden über 2.500 Artikel von Kund*innen zurückgegeben, welche dann an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet oder recycelt wurden.


In Großbritannien arbeiten wir mit unserem Partner Bright Secure Recycling zusammen, der alle Boden-Bestände, die nicht als Spende für Wohltätigkeitsorganisationen geeignet sind umfunktioniert. Im Jahr 2024 wurden 4,5 Tonnen einzelne Schuhe und Stoffe recycelt und zu Füllmaterial für Hundebetten oder Fitnessgeräte verarbeitet. Die im Jahr 2024 an unseren Standorten anfallenden Abfälle wurden wie folgt verarbeitet: 92% wurden recycelt, 2% zur Stromerzeugung genutzt und 6% auf Deponien entsorgt.

CO2-REDUKTION

Wir arbeiten auch weiterhin daran, unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu reduzieren. Unsere SECR-Meldung (Streamlined Energy and Carbon Reporting) für 2024 zeigte für unsere vier Standorte eine weitere Reduzierung der CO2-Emissionen von 2.400 Tonnen im Jahr 2019 auf 486 Tonnen im Jahr 2019. Wie in den Vorjahren haben wir diese Emissionen durch Investitionen in Windparkprojekte in Indien unter Verwendung von Gold-zertifizierten Programmen ausgeglichen, da ein Teil unserer Kleidung dort hergestellt wird.

Wir wissen, dass noch viel zu tun ist. Der größte Teil, der mit unserem Business verbundenen CO2-Emissionen entsteht bei der Herstellung unserer Kleidung durch unsere Lieferant*innen (Scope 3). Neben der Auswahl von Fasern mit geringerer Umweltauswirkung entwickeln wir Tools, um Hotspots mit hohen CO2-Emissionen in unserer Lieferkette aufzuzeigen. Dies ist der erste Schritt, um unseren Partnern dabei zu helfen, CO2 aus dem Herstellungsprozess zu entfernen und unsere gesamten Scope-3-Emissionen zu reduzieren.